Zwischen alten und neuen Welten

Zwischen alten und neuen Welten

Noch wenige Tage, und das Jahr 2024 wird wieder Geschichte sein.

Gemeinsam blicken wir auf ein Jahr zurück, in welchem sich die nationalen und globalen Herausforderungen verschärft haben.

Viele Menschen spüren, dass die „alte Welt“, wie wir sie kannten, dem Ende entgegengeht. Und auch wenn sich manch Neues weit entfernt am Horizont abzuzeichnen scheint, so ist diese „neue Welt“ noch nicht so recht greifbar.

Vor allem: der Weg dahin.

Wandel und Stabilität sind neben der Autonomie und der Verbundenheit die vier Grundbedürfnisse, die jeder Mensch von uns in sich trägt. Dass sich aus deren Gegensätzlichkeiten Konflikte ergeben können, ist selbstredend.

Wonach in diesen Zeiten Menschen ganz besonders suchen, sind Halt und Orientierung. Change Manager, die Vertrauen schenken und Führung geben, wären gerade jetzt gefragt. Dass wir diejenigen, denen wir qua Amt diese Verantwortung übertragen, hiermit vielleicht überfordern, ahnen nicht wenige von uns.

Wo ist der Ausweg aus diesem Dilemma?

Wo finden wir die Wegweiser durch die momentanen Krisen dieser Welt?

Mich hat das Leben gelehrt, dass der beste Kompass in uns selbst existiert.

Ja, wir dürfen schauen, was um uns herum geschieht. Und in unserer Demokratie ist es in meinen Augen Recht und Verpflichtung gleichermaßen, an der Willensbildung und Mitbestimmung mitzuwirken, Fragen zu stellen und Kritik zu üben.

Nur:

Wie groß ist unser Einfluss wirklich?

Wie gehen wir damit um, dass unsere Mitmenschen mitunter mit einem anderen Blick auf die Welt schauen?

Und vor allem:

Werden wir nicht mehr erreichen, wenn wir unsere innere Welt in Ordnung bringen, unser persönliches Wachstum fördern und uns konsequent der Verwirklichung unserer Lebensziele widmen?

 

AUF WIEDERSEHEN, 2024!

Diese Entwicklungen der Menschen zu begleiten und zu unterstützen, war auch im vergangenen Jahr mein Herzensanliegen.

Ob bei der beruflichen Neuorientierung.

Bei der Bewältigung familiärer Herausforderungen.

Oder in den Stunden des Abschieds von einem nahen Angehörigen.

Unzähligen Menschen in diesen Lebensphasen WIEDER AUF KURS verholfen zu haben, erfüllt mich mit tiefer Demut.

Dazu gab es eine Reihe von Momenten, auf die ich mit besonderer Dankbarkeit zurückschaue.

Trauerfeier Kirschen

Eine sehr ehrenvolle Aufgabe wurde mir mit der Begleitung der Trauerfeier für Siegfried Kirschen, den langjährigen Präsidenten des Fußball-Landesverbandes Brandenburg und früheren FIFA-Schiedsrichter, in Cottbus übertragen. Fast 20 Jahre hatten wir eng im Verband zusammengearbeitet und nach dem Ausscheiden aus unseren Ämtern ein freundschaftliches Miteinander gepflegt.

Gründertreffen

Außerordentlich gefreut habe ich mich, dass ich zahlreiche Klienten der letzten Jahre sowie Axel Karluß, den Geschäftsführer meines Bildungspartners StartEffekt, zur Veranstaltung „Vom Gründer zum Unternehmer“ auf dem Elbdampfer „Leipzig“ begrüßen durfte.

Wertvolle Impulse für meine weitere Arbeit konnte ich beim diesjährigen Fachkongress für Unternehmensberater mitnehmen, welchen die Ellipsis Gesellschaft für Unternehmensentwicklung in Leipzig ausgerichtet hatte.

Wie mich meine christlichen Werte als Unternehmer geprägt haben und welche Hilfe sie mir in der Bewältigung persönlicher Krisen verliehen haben, war Inhalt eines Interviews mit der TV-Moderatorin Andrea Ballschuh in ihrem Video Camper in Dresden, welches im Frühjahr 2025 ausgestrahlt wird.

Musaik

Unter dem Projekttitel „Konflikt ist OUT, Konsens ist IN“ konnte ich mehrere Konsens-Workshops und Einzelcoachings für den Verein Fair streiten im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“ abhalten. Auf diese Weise zur Verbesserung der Konfliktkultur in Dresden beizutragen, ist ein Anliegen, welches auch meine weitere tägliche Arbeit begleiten wird.

Auch für die Landesstrategie Allianz Sichere Sächsische Kommunen ASSKomm durfte ich im zu Ende gehenden Jahr wieder tätig werden. Schwerpunkte waren die Beteiligung an der Veranstaltung zum fünfjährigen Jubiläum in Dresden und die Unterstützung der Großen Kreisstadt Zittau in Fragen der Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit.

Was ich 2024 weiter ausbauen konnte, waren meine Aktivitäten als Reiseveranstalter exklusiver Dampfer-Reisen.

Unter dem Titel „Elbe trifft Moldau“ ging es mit den Raddampfern „Meissen“ und „Vltava“ von der Sächsischen Schweiz bis zum Zusammenfluss der beiden Flüsse nach Melnik.

Schweiz-Reise

„Mit Volldampf durch die Schweiz“ hieß es auf der Reise zu allen 15 Schweizer Raddampfern auf dem Zürichsee, Vierwaldstätter, Thuner, Brienzer, Neuenburger und Genfer See – Dampferparade und Feuerwerk am Nationalfeiertag, Besuche der schönsten Sehenswürdigkeiten an Land und weitere unvergessliche Erlebnisse an und auf den Seen inklusive.

Clara Cottbus

Dass ich in diesem Jahr auch wieder mehrere musikalische Lesungen in Dresden, Großröhrsdorf und Cottbus gemeinsam mit anderen Künstlern durchführen konnte, verband sich mit bleibenden Momenten für unser Publikum und uns selbst. Mein Dank gilt meinen langjährigen Wegbegleitern, der Mitautorin meines Buches „Wozu ich geboren wurde“, Clara Werden, und dem Pianisten Gerd Bayer, sowie der Sängerin MaLi, die ich für eine neue Zusammenarbeit gewinnen konnte.

Nacht der Redner

Mit einem herzlichen Dankeschön schaue ich auch auf die „Nacht der Redner“ zurück, zu der ich in die „Kaiserkrone“ in meiner Heimatstadt Senftenberg eingeladen wurde. „Wie ich die Heimat in mir fand“ lautete nicht von ungefähr das Motto meiner Rede, bei der ich zahlreiche Freunde und Weggefährten wiedersehen konnte.

 

Was im vergangenen Jahr natürlich nicht fehlen durfte, waren auch wieder verschiedene ehrenamtliche und karitative Aktivitäten, von denen ich stellvertretend einige erwähnen möchte.

Sehr gefreut habe ich mich über die Berufung in den Wächterrat der Kulturerbe Dampfschiffe Dresden, in welchem ich mich in den Erhalt und die Bewahrung der „ältesten und größten Raddampferflotte der Welt“ einbringen darf.

FGE

Mit den anderen Mitgliedern und mehreren Ehrengästen konnte ich im Rahmen einer Abendfahrt auf dem Dampfer „Dresden“ das 40-jährige Bestehen der Fachgruppe Elbeschifffahrt feiern.

Ich schaue auf die Arbeit im SC 1911 Großröhrsdorf mit den Höhepunkten des Spiels des Ostfußball-Traditionsteams zum 100-jährigen Stadtjubiläum und dem Besuch des DFB-Vizepräsidenten Hermann Winkler zum Vereinsdialog zurück.

Für das Netzwerk der Dresdner Stadtteilfriedhöfe durfte ich anlässlich einer Kundgebung zum Erhalt der Friedhöfe vor dem Rathaus die Ansprache halten.

Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=DEUEVTtja0g

Was ich unvermindert aus Überzeugung unterstütze, ist die Arbeit des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, für den ich in der Wirtschaftsregion Dresden tätig bin.

 

HERZLICH WILLKOMMEN, 2025!

Welche Aktivitäten stehen nun im kommenden Jahr an?

Worauf freue ich mich, wenn ich meinen Blick ins Jahr 2025 richte?

Neben meiner alltäglichen Arbeit in der Beratung und Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen sind bereits wieder mehrere Veranstaltungshöhepunkte in Arbeit.

„An Herausforderungen wachsen: Was wir von der Sächsischen Dampfschifffahrt lernen können“ lautet der Vortrag, den ich am 17. Januar 2025 beim Business-Frühstück des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft in der Bergwirtschaft „Wilder Mann“ in Dresden halten werde.

Tickets: https://www.bvmw.de/de/wirtschaftsregion-dresden/unternehmertum/veranstaltungen/bvmw-business-fruehstueck-dresden-2

Hamburg Tangermünde

Mit großer Freude schaue ich der nächsten Reise „Mit dem Dampfer nach Hamburg“ entgegen, die ich zusammen mit der Weißen Flotte Sachsen und den übrigen Partnern entlang der Elbe vom 5. bis 17. April 2025 veranstalten darf. Wer hieran teilnehmen möchte, ist herzlich an Bord willkommen.

Buchungen: https://michael-hillmann.com/produkt/mit-dem-dampfer-nach-hamburg/

RöderSaal Musikalische Lesung

Auch die musikalischen Lesungen werden im kommenden Jahr mehrere Neuauflagen erfahren. So werde ich mit musikalischer Begleitung von Gerd Bayer im RöderSaal Großröhrsdorf sowie mit MaLi im Mietssyndikat Weinberg 21 in Dresden-Pillnitz und beim Meißner Literaturfest zu Gast sein. Darüber hinaus sind weitere dieser Veranstaltungsformate in Planung.

Termine: https://michael-hillmann.com/2022-2/

Gemeinsam mit dem Verein Fair streiten und weiteren Akteuren aus der Zivilgesellschaft plane ich schließlich Veranstaltungen zur Öffnung von Gesprächsräumen im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklungen.

 

Mit meinen Aktivitäten einen Beitrag zur Ermutigung von Menschen und der Befriedung des gesellschaftlichen Klimas zu leisten, ist ein Ansinnen, das mir zutiefst am Herzen liegt.

Mein Dank gilt daher meinen Klientinnen und Klienten, die mir im zurückliegenden Jahr ihr Vertrauen geschenkt haben, sowie allen Geschäfts- und Kooperationspartnern, auf deren Unterstützung ich wiederum zählen durfte.

Ganz besonders danke ich meiner lieben Ehefrau Sandra, die mir in jeder Hinsicht den Rücken freigehalten hat, sowie allen Angehörigen und Freunden, die mich in meinem Tun bestärkt als auch zum stetigen Reflektieren angeregt haben.

Ihnen allen wünsche ich friedvolle und besinnliche Weihnachten sowie alles erdenklich Gute für das neue Jahr, verbunden mit einem Zitat des persischen Philosophen Rumi, das mich in diesem Jahr immer wieder inspiriert hat und auch künftig begleiten wird:

„Früher war ich klug und wollte die Welt verändern.
Heute bin ich weise und verändere mich selbst.“

 

Ihr / Euer Michael Hillmann

Fotos: FLB / Sebastian Holz / Musaik / Julia Hausmann / Katrin Schindler / Matthias Schumann / privat

Video: Lara Schink

Ihre Anfrage an mich:

    Name

    Email

    Ihre Nachricht

    Die Sicherheit Ihrer Daten ist mir sehr wichtig. Diese werden daher ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Einer Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

    Michael Hillmann · Haydnstraße 20 · 01309 Dresden · Tel. 0172-3655800

    Mein Engagement bei folgenden Institutionen: